Wenn ihr euch entschlossen habt zu heiraten, müsst ihr aufs Standesamt. Während die kirchliche Trauung oft mit einer großen Zeremonie und anschließender Feier gefeiert wird, ist die standesamtliche Trauung meist eher eine formale Angelegenheit. Um vor dem Gesetz als Ehepaar anerkannt zu werden, ist die standesamtliche Trauung notwendig.
Eine gültige Eheschließung kommt in Österreich nur zustande, wenn sie vor einem Standesbeamten geschlossen wird. Du musst dich bei einem Standesamt zum Verfahren zur Ermittlung der Ehefähigkeit anmelden. Seit 1. Jänner 2019 ist es in Österreich möglich dass auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten.
Bei der Anmeldung zur standesamtlichen Trauung kann die Namensführung in der Ehe erklärt werden. Besprich diese Entscheidung bereits schon vorher mit deinem Partner.
Der frühestmögliche Zeitpunkt der Anmeldung zur standesamtlichen Trauung ist 6 Monate vorher, da die Feststellung der Ehefähigkeit nur max. 6 Monate gültig ist.
Mittlerweile ist auch eine standesamtliche Trauung ohne Trauzeugen möglich. Ihr könnt euch aber für einen oder zwei Trauzeugen entschließen.
Voraussetzungen, die eure Trauzeugen erfüllen müssen:
- 18 Jahre alt
- Ausweispflicht mit amtlichen Lichtbildausweis
- verstehen der Sprache die bei der Trauung gesprochen wird oder Dolmetscher
Die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung muss in einem Standesamt gemacht werden, die Trauung selber kann aber auch an einem anderen Ort stattfinden. Ob eine Trauung auch ausserhalb des Standesamtes durchgeführt wird, entscheidet das ausgewählte Standesamt. Die Wahl eures Standesamt steht euch aber frei.
Wenn ihr euch für eine standesamtliche Trauung ausserhalb des Standesamtes entscheidet, muss der Ort aber angemessen und der Bedeutung der Eheschließung entsprechen.
Um letztendlich die Trauung vornehmen zu können, benötigt das Standesamt eine Reihe von Dokumenten. Hier nur einige wichtige Dokumente, die ihr bereits zusammenstellen können um sie bei der Hand zu haben wenn ihr sie braucht:
– Amtlicher Lichtbildausweis (gültiger Personalausweis oder Reisepass)
– Geburtsurkunden
– Staatsbürgerschaftsnachweise
und noch einige mehr, z.B. bei Vorehen, Kinder, akademischer Grad, ausländische Staatsbürger usw. werden noch verschiedenste Dokumente benötigt.
Erkundigt euch dazu bei eurem zuständigen Standesamt
oder auf www.oesterreich.gv.at. – der direkte Link zu Informationen vor der Ehe.