Kirchliche Trauung

Die kirchliche Trauung wird oft am selben Tag nach der standesamtlichen Trauung gefeiert und wird vor Gott und der Kirche geschlossen. Sie hat keinerlei rechtlichen Einfluss auf das weitere gemeinsame Eheleben, gilt aber nach wie vor als einer der wichtigsten Augenblicke im gemeinsamen Leben.

Für die katholische Kirche ist die Ehe ein Sakrament. Sie kann nur zwischen Mann und Frau geschlossen werden und gilt ein Leben lang. Die Ehe kommt durch das von Braut und Bräutigam gesprochene “Ja-Wort” zustande.

Die Voraussetzungen für eine kirchliche Trauung:

  • ein Gespräch mit dem zuständigen Pfarrer
  • Dokumentation des Ledigenstandes und des Ehewillens (Trauungsprotokoll)
  • ein Ehevorbereitungskurs
  • zwei volljährige Trauzeugen
  • die zukünftigen Eheleute sollten gefirmt sein
  • Empfang des Bußsakraments und Eucharistie (wird empfohlen)

Die Trauzeugen müssen den Austausch der Ehewillenserklärung bezeugen können, müssen aber nicht zwingend katholisch sein.


Die Anmeldung zur kirchlichen Trauung sollte mindestens drei Monate vorher beim Wohnsitzpfarramt erfolgen.

Erforderliche Unterlagen:

  • Meldebestätigung
  • Taufschein
  • Geburtsurkunden
  • amtliche Lichtbildausweise
  • Namen und Adressen der Trauzeugen

Bei standesamtlichen Vorehen oder Todesfall des Ehepartners benötigt man noch weitere Dokumente.

Der Ablauf einer kirchlichen Trauung setzt sich im Groben aus zwei Teilen zusammen.
Zum einen die Hochzeitsmesse zum anderen die Trauungszeremonie.

Bei der Hochzeitsmesse – Evangelium, Predigt, Wandlung unterscheiden sich nur gering zu einer normalen Messe.

Zur Trauungszeremonie gehören u.a. der Einzug des Brautpaares, das Ja-Wort und das gegenseitige anstecken der Ringe, die Lesung durch ein Familienmitglied, das Anzünden der Hochzeitskerze, die musikalische Untermalung der Trauung, …

Dieser Teil sollte vorher genau besprochen werden, da dafür auch Vorbereitungen getroffen werden müssen.

– Wer liest die Lesung?
– Wer liest die Fürbitten?
– Gehen die Gäste vor dem Brautpaar in die Kirche oder nachher? (gleiches gilt auch für den Auszug)
– Welche Kinder streuen Blumen?

Solche Fragen sollten nicht am Tag der Trauung abgeklärt werden, sondern schon vorher ausgemacht werden.

Mehr Informationen zur kirchlichen Trauung verschiedener Konfessionen findest du auf www.oesterreich.gv.at


Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: